Wege des Holzes

Interreg-Projekt „Wege des Holzes“

Projekt zur Geschichte der Holznutzung

Hinterautal


In den Jahren 2016 bis 2019 widmen wir uns der Geschichte der Holznutzung im Karwendel sowie in den umgebenden Nördlichen Kalkalpen und den bayerischen Voralpen. Auch die eng damit verbundene Ökologie der Bergwälder und Wildflüsse ist ein zentrales Thema unseres Projekts.


Projektpartner und Hintergrund

Das auf drei Jahre angesetzte Projekt wird durch das grenzüberschreitende Förderprogramm der EU INTERREG Österreich-Bayern 2014-2020 aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung gefördert. Weil 1. die Holznutzung in den Nordalpen mit Trift und Flößerei immer schon eine grenzüberschreitende Wirtschaftsweise war und 2. die natürliche Vielfalt von Tieren und Pflanzen erst recht keine Staatsgrenzen kennt, macht die Zusammenarbeit mit Bayern hier besonders viel Sinn.

Der Naturpark Karwendel ist hauptverantwortlicher „Lead“-Partner in diesem Projekt und stellt zusammen mit der Gemeinde Scharnitz die beiden Tiroler Partner. Die Olympiaregion Seefeld fungiert dankenswerterweise im Hintergrund als Geldgeber und kommt für den Eigenanteil der Tiroler Seite auf. Auf bayerischer Seite arbeiten wir mit dem Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz sowie dem Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee zusammen.
Außerdem konnten wir bereits im Vorfeld zahlreiche Institutionen für eine weitere Kooperation gewinnen.


Worum geht es genau?

  • Zunächst wird jeweils in Scharnitz sowie auf der Fläche des Wasmeier Museums eine ehemalige Holzerhütte, in der die Holzarbeiter im Gebiet untergekommen sind, aufgebaut und als Museum ausgebaut. Die Ausstellung wird sich dem Leben der Holzer ebensosehr widmen wie der allgemeinen Geschichte der Holznutzung und ihrem ökologischen Kontext im Bergwald.
  • Um die nötige Infrastruktur in Scharnitz im Gebiet der „Länd“ aufzubauen wird hierfür zusätzlich ein kleines Naturpark-Infozentrum entstehen.
  • Das Wissen um die lokalen Besonderheiten der Geschichte gilt es aufzugreifen und eine Grundlage für die Ausstellungen zu erarbeiten. Hierfür wird eine offene Wissensdatenbank geschaffen, die als KarwendelWIKI Hinweise und Wissenswertes versammelt. Wir freuen uns über jeden Hinweis auf diverse Quellen zum Thema!
  • Im Anschluss an die in Scharnitz und am Schliersee aufgebauten Museen zu Holznutzung und natürlicher Vielfalt sollen dann bestehende Institutionen vernetzt werden und das Thema grenzüberschreitend vertieft werden.


Fakten zum Projekt „Wege des Holzes“


  • Voller Projekttitel: „Wege des Holzes – Kulturgeschichte und natürliche Vielfalt“
  • Förderprogramm: INTERREG V-A Österreich-Bayern 2014-2020, Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)
  • Projektlaufzeit: Oktober 2016 bis Oktober 2019
  • Projektumfang: 1,7 Mio €, davon 75% Förderung
  • Projektpartner Tirol: Naturpark Karwendel (Leadpartner), Gemeinde Scharnitz
  • Projektpartner Bayern: Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee
  • Geplante Projektinhalte:
    • Abtragen und Wiederaufbau von historischen Holzerhütten auf bayerischer und Tiroler Seite.
    • Didaktische Aufbereitung der Themenblöcke:
      • Das Leben der Holzer
      • Holznutzung einst und jetzt
      • Erhaltung der Biodiversität im Alpenraum unter besonderer Berücksichtigung von Natura 2000
      • Führungen/Wechselausstellungen
    • Einbeziehung des Außengeländes.
    • Durchführung von 2 Fachtagungen „Didaktische Aufbereitung des Themas Waldökosysteme/Holznutzung“ im (Vor-)Alpenraum
    • Zielgruppenspezifische Bewerbung einschlägiger Angebote